![]() Студопедия КАТЕГОРИИ: АвтоАвтоматизацияАрхитектураАстрономияАудитБиологияБухгалтерияВоенное делоГенетикаГеографияГеологияГосударствоДомЖурналистика и СМИИзобретательствоИностранные языкиИнформатикаИскусствоИсторияКомпьютерыКулинарияКультураЛексикологияЛитератураЛогикаМаркетингМатематикаМашиностроениеМедицинаМенеджментМеталлы и СваркаМеханикаМузыкаНаселениеОбразованиеОхрана безопасности жизниОхрана ТрудаПедагогикаПолитикаПравоПриборостроениеПрограммированиеПроизводствоПромышленностьПсихологияРадиоРегилияСвязьСоциологияСпортСтандартизацияСтроительствоТехнологииТорговляТуризмФизикаФизиологияФилософияФинансыХимияХозяйствоЦеннообразованиеЧерчениеЭкологияЭконометрикаЭкономикаЭлектроникаЮриспунденкция |
Практический курс 2 ИЯ (немецкого)
Курс ОЗО, 6 семестр Занятие 8 1.Übersetzen Sie ins Russische: 1. Man erzählt von diesem Menschen viel Interessantes. 2. In Österreich spricht man Deutsch. 3. In unserer Familie raucht man nicht. 4. Im Gymnasium lernt man gewöhnlich zwei oder drei Fremdsprachen. 5. Man baut im Zentrum der Stadt ein schönes Hochhaus. 6. Im Sommer geht man oft baden. 7. Man soll diese Übung schriftlich machen. 8. Der Fluss ist schmutzig, man darf hier nicht baden. 9. Bis zum Stadtzentrum kann man mit der U-Bahn fahren. 10. Man muss nach dem Unterricht noch das Klassenzimmer in Ordnung bringen. 11. Auf sein Wort kann man sich immer verlassen. 12. Darf man hinaus? 2. Setzen Sie die eingeklammerten Wörter in passende Form ein: 1. In dieser Bäckerei (verkaufen) man immer frisches Brot. 2. Man (lesen) die Märchen von Alexander Puschkin immer sehr gern. 3. Der Text ist sehr leicht, man (können) ihn ohne Wörterbuch übersetzen. 4. Auf dieser Baustelle (arbeiten) man von früh bis spät. 5. In Deutschland (essen) man kein Brot zu Mittag. 6. Es ist sehr still in der Klasse, heute (schreiben) man einen Aufsatz. 7. Wir haben nicht viel Zeit, man (müssen) sich beeilen. 8. Man (haben) uns von dieser Versammlung nicht mitgeteilt. 9. Im Sommer (erholen) man sehr gut am Wasser. 10. Man (vergessen) seine Kindheit nie im Leben. 11. Man (sollen) diese Arbeit in zwei Stunden erledigen. 3. Bilden Sie Sätze mit man mit den folgenden Redewendungen: 1. gratulierendemGeburtstagskindzumGeburtstag 2. wünschen dem Lehrer zum 1. September Erfolg in der Arbeit 3. einladenvieleGästezumNeujahr 4. beglückwünschen die Kinder zumNeujahr 5. schenken dem Kind das Spielzeug zum Geburtstag 6. gratulieren der Mutter zum Frauentag 7. wünschen dem Hochzeitspaar zur Heirat große Liebe im Familienleben 8. einladen alle Freunde und Freundinnen zum Geburtstag 9. schenken der Frau zum Frauentag viele Blumen und eine Tafel Schokolade 10. beglückwünschen die Großmutter zumOstern 4. Bilden Sie Sätze mit man, setzen in passende Form ein: 1. feiern, das Neujahr, im, Winter 2. feiern, der Geburtstag, Familie, in, unsere 3. feiern, Ostern, Herbst, im, nicht, im, Frühling, sondern 4. feiern, Weihnachten, Familienkreis, im 5. feiern, Weihnachten, in Deutschland, im Dezember 6. feiern, im, in, Weihnachten, Januar, Russland 7. feiern, der Frauentag, in, Russland, im Frühling 8. feiern, in, die Hochzeiten, unsere, Familie, Sommer, im 9. feiern, in, der Tag des Heiligen Valentin, ganze, im, Welt, Februar 10. feiern, der Nikolaustag, in, im, Deutschland, Dezember 5. Bilden Sie Sätze mit man. 1. Die Touristen besichtigen gern die altrussischen Städte. 2. In der Deutschstunde sprechen die Schüler meistens deutsch. 3. Die Zuschauer haben während der Vorführung oft Beifall geklatscht. 4. Es ist schon dunkel draußen, wir sehen nichts. 5. Diese leichte Aufgabe erfüllen die Schüler in zehn Minuten. 6. Bei solchem kalten Wetter gehen die Menschen ohne warme Kleidung nicht auf die Straße aus. 7. Der Diensthabende macht in der Pause das Klassenfenster auf und lüftet das Klassenzimmer. 8. In Westeuropa feiern alle Weihnachten am 25. Dezember. 9. Wir unterhalten uns mit Gästen aus der Schweiz nur Deutsch oder Französisch. 10. In diesem Warenhaus bedienen die Verkäufer sehr schnell und freundlich. 11. Sie soll in die Apotheke gehen und Aspirin kaufen. 12. Die Kinder sollen schon schlafen gehen. 13. Wir müssen heute noch unseren kranken Freund besuchen.14. Ich muss die Tante um 10 Uhr vom Bahnhof abholen. 15. Am Wochenende kann die Familie auf die Datscha fahren. 16. Sie können sich im Sommer sehr gut auf dem Lande erholen. 17. Während der Stunde dürfen die Schüler nicht sprechen. 18. Rita darf heute spät ins Bett gehen. 6. Beantworten Sie die Fragen, gebrauchen Sie dabei die man-Konstruktion: 1. Was darf man den Kindern zum Neujahr schenken? 2. Was darf man nicht den Frauen zum Frauentag schenken? 3. Was kann man dem Menschen zu Weihnachten wünschen? 4. Was kann man dem kleinen Geburtstagskind schenken? 5. Was kann man nicht dem Lehrer wünschen? 6. Wem darf man zum Frauentag gratulieren? 7. Wem kann man nicht zum Tag des Heiligen Valentin gratulieren? 8. Was soll man zu den Festtagen machen? 9. Was muss man dem Hochzeitspaar wünschen? 10. Wen muss man zum Geburtstag einladen? 19. Vollenden Sie die Sätze:
7. Bilden Sie die man-Sätze: gut essen – am Weihnachtsbaum sitzen – ins Restaurant gehen – feiern – viele Kerzen sehen – viele Geschenke machen – die Familie sehen – Weihnachtslieder singen – viele Freunde besuchen – kochen und backen – Ruhe haben – zu Hause sein – mit den Kindern spielen – putzen – viele Geschenke bekommen – schlafen – viel essen –die Wohnung schön machen – fernsehen – Nachbarn treffen – in die Kirche gehen – ins Konzert gehen 8. Übersetzen Sie ins Deutsche, beachten Sie den Gebrauch des Pronomens man:
Практический курс 2 ИЯ (немецкого) Курс ОЗО, 6 семестр Занятие 9
3. Bilden Sie Sätze mit den gegebenen Wortgruppen: die Freude der Kinder; die Ungeduld des Lehrers; gute Laune der Oma; das Geschenk des Weihnachtsmannes; die Tradition des Landes; das Licht der Kerze; das Ende des Jahres; die Liebe der Mutter; die Hochzeit unserer Freunde. 4. Stellen Sie die eingeklammerten Wörter und Wortgruppen in den Genitiv: · dasGeschenk (Деда Мороза; родителей; свидетеля; всей семьи; бабушки; дедушки; друзей) · derEinkauf (елочных украшений; новогодней елки; игрушек; подарков; именинного пирога; сладостей) · dieFarbe (пасхальных яиц; качелей; каруселей; елочных украшений; пасхального венка; свечей; вина) · derZeuge (радости; нетерпения; праздника; хорошего настроения; впечатлений; приглашения) · dieKleidung (молодоженов; именинника; свидетеля; Деда Мороза; ребенка; детей) · dieEröffnung (рождественской ярмарки; аттракциона; праздника; магазина) · derGeschmack (шампанского, рождественского гуся; яблок; апельсина; свадебного торта) · dieFreude (немцев; русских; студента; друзей; детей; родителей; соседа; именинника) 5. Übersetzen Sie:
6. Stellen Sie die Fragen zu den Substantiven im Genitiv:
9. Übersetzen Sie die Wortverbindungen:
10. Ersetzen Sie Genitiv durch von+Dativ: das Geschenk des Weihnachtsmannes, die Überraschung der Eltern, die Freude der Deutschen, die Ungeduld der Kinder, die Glückwunschkarte der Schwester, die Eindrücke des Studenten, der Apfel des Kindes, die Torte des Hochzeitpaars, die Kerzen des Geburtstagskindes, die Geduld des Vaters 11. Übersetzen Sie ins Deutsche, gebrauchen Sie dabei Genitiv und von+Dativ:
12. Bilden Sie Wortverbindungen im Genitiv: |
||||||||||||||||||||||||||
Последнее изменение этой страницы: 2018-05-10; просмотров: 271. stydopedya.ru не претендует на авторское право материалов, которые вылажены, но предоставляет бесплатный доступ к ним. В случае нарушения авторского права или персональных данных напишите сюда... |